Dateimasken

Eine Dateimaske ist ein Muster von Zeichen und Wildcards (Jokerzeichen bzw. Platzhalterzeichen), welches Namen von Ordnern und Dateien darstellen soll.

Beispiel:  *.* stimmt mit jedem Dateinamen überein.  Aus historischen Gründen stimmt diese Maske sogar mit jenen Dateinamen überein, die keine Dateierweiterung besitzen.

Beispiel:  *.html stimmt mit jedem HTML-Dateinamen überein.

Wildcards (Jokerzeichen)

Wildcards ermöglichen der Dateimaske mit einer Vielzahl von Ordner- oder Dateinamen übereinzustimmen.

?

Stimmt mit beliebigem einzelnen Zeichen überein.

*

Stimmt mit null oder jeder anderen Anzahl beliebiger Zeichen überein.

[az]

Stimmt mit beliebigem einzelnen Zeichen in der angegebenen Menge überein (a oder z).

[a-z]

Stimmt mit beliebigem einzelnen Zeichen aus dem angegebenen Bereich überein (von a bis z).

[!az]

Stimmt mit beliebigem einzelnen Zeichen überein, welches nicht in der angegebenen Menge enthalten ist (nicht a und nicht z).

[[]

Stimmt mit einzelnem [ Zeichen überein.

Beispiel:  A? stimmt mit A gefolgt von einem einzelnen beliebigen Zeichen überein.

Beispiel:  A* stimmt mit A gefolgt von beliebigen Zeichen überein.

Beispiel:  [a-z0-9] stimmt mit einem beliebigen Buchstaben oder Ziffer überein.

Beispiel:  [!ac-g] stimmt mit einem beliebigen Zeichen überein, welches ungleich a, c, d, e, f und g ist.

Einfache Dateimasken

Einfache Dateimasken beeinflussen alle Dateien oder Ordner deren Elternordner einbezogen ist.  Der Basisordner ist stets einbezogen.  Sämtliche Ordner, die einbezogene Dateien enthalten, sind ebenfalls einbezogen.

Um bestimmte Objekte auszuschließen, statt sie einzubeziehen, stellen Sie der Dateimaske in dem Eingabefeld Filter ein Minuszeichen (-) voran.  Im Dateifilter-Dialog platzieren Sie die Dateimaske in das Ausschließen-Eingabefeld, statt das Minuszeichen zu verwenden.

Wenn das letzte Zeichen in der Dateimaske ein Punkt (.) ist, dann werden die Wildcards ? und * nicht mit Punkten übereinstimmen, um Filterung nach Dateien ohne Dateierweiterung zu ermöglichen.

f

alle Dateien namens f einbeziehen.

p\

alle Ordner namens p einbeziehen.

-f

alle Dateien namens f ausschließen.

-p\

alle Ordner namens p ausschließen.

Beispiel:  *.pas;*.dfm;*.dpr bezieht lediglich Dateien mit den Erweiterungen pas, dfm oder dpr ein.

Beispiel:  quelle\ bezieht nur Ordner namens quelle und seine Unterordner mit ein.

Beispiel:  -*.dcu;-*.ddp schließt Dateien mit den Erweiterungen dcu oder ddp aus.

Beispiel:  -sicherung\ schließt Ordner namens sicherung aus.

Beispiel:  *. bezieht nur Dateien ohne eine Erweiterung ein.

Relative Dateimasken

Relative Dateimasken beeinflussen Dateien oder Ordner an bestimmten Ablageorten.

p\f

f muss im Ordner p sein.

.\f

f muss im Basisordner sein.

...\f

f kann null oder mehr Eltern-Ordner haben.

Beispiel:  Windows\*.txt bezieht sich auf jede txt-Datei in jedem enthaltenen Ordner namens Windows.

Beispiel:  ...\Windows\*.txt bezieht sich auf jede txt-Datei in jedem Ordner namens Windows.

Beispiel:  .\Windows\*.txt bezieht sich auf jede txt-Datei in einem Ordner namens Windows, der im Basisordner enthalten ist.